Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Schema
Obwohl Usability mittlerweile als Basisfaktor für den Erfolg von Software-Applikationen und Internetanwendungen gilt, fehlte bis vor kurzem noch immer eine international anerkannte Instanz, die Unternehmen und deren Mitarbeitern einen kompetenten Einsatz von Usability-Maßnahmen und -Prozessen in ihrem Geschäftsfeld bescheinigen kann.
Das International Board for Usability Qualification (iBUQ) änderte dies und gab der Industrie mittels einer Zertifizierung ein maßgebliches Gütesiegel in die Hand, um Wissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Usability nachzuweisen.
Der Verband iBUQ verbessert und fördert die Nutzerfreundlichkeit und Gebrauchstauglichkeit von interaktiven Mensch Maschine- Schnittstellen. Auf Grundlage nationaler und internationaler Gesetze, Normen und Vorlagen entwickelt der Verband aktuelle Usability-Standards und führt Zertifizierungen für Unternehmen und/oder deren Mitarbeiter/-innen durch.
Foundation Level
Das Basiswissen stellt sicher, dass grundlegende Kenntnisse sowohl über den Menschen (z. B. Wahrnehmung, mentale Modelle, Fehlerhandlungen) als auch über die Techniken für die Entwicklung interaktiver Systeme (z. B. Interaktionsstile, Modellierungsmethoden, Dialoggestaltung) erworben werden. Ebenfalls Bestandteil sind Standards und Normen sowie Style Guides.
Ein zentrales Thema ist der Entwicklungsprozess: Hier wird im Sinne des Begriffs Usability Engineering deutlich, dass Ergonomie nicht punktuell entsteht oder nur am Ende z. B. mit Hilfe von Benutzerbefragungen nachgewiesen wird, sondern ein komplettes ingenieurmäßiges Vorgehen vorhanden sein muss, das von der Anforderungsanalyse über das Prototyping und die Spezifikation bis zur Umsetzung und der Evaluation sowie dem Test reicht.
Prüfung
Die Prüfung zum iBUQ Certified Professional for Usability Engineering basiert auf dem Lehrplan. Alle Teile des Lehrplans können dabei Bestandteil der Prüfung sein. Die Prüfungsfragen beziehen sich dabei nicht zwingend nur auf einen bestimmten Teil, sondern können mehrere Bereiche abdecken. Das Format der Prüfung ist Multiple Choice.
Hier können Sie sich den Lehrplan zum iBUQ® Certified Professional for Usability Engineering herunterladen.
Lehrplan
Selbstverständlich sind alle Kurse auch als Inhouse-Kurse bei Ihnen in der Firma möglich. Schreiben Sie uns eine E-Mail und fragen Sie uns nach einem konkreten Angebot.
Advanced Level
Termine Foundation Level & Advanced Level
Knowledge Department ist als erstes Unternehmen in Deutschland offizieller ISTQB Platinum Partner und für alle Module des Foundation und Advanced Level akkreditiert. Buchen Sie bei den ISTQB-Profis!
. 
Schema
Obwohl Usability mittlerweile als Basisfaktor für den Erfolg von Software-Applikationen und Internetanwendungen gilt, fehlte bis vor kurzem noch immer eine international anerkannte Instanz, die Unternehmen und deren Mitarbeitern einen kompetenten Einsatz von Usability-Maßnahmen und -Prozessen in ihrem Geschäftsfeld bescheinigen kann.
Das International Board for Usability Qualification (iBUQ) änderte dies und gab der Industrie mittels einer Zertifizierung ein maßgebliches Gütesiegel in die Hand, um Wissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Usability nachzuweisen.
Der Verband iBUQ verbessert und fördert die Nutzerfreundlichkeit und Gebrauchstauglichkeit von interaktiven Mensch Maschine- Schnittstellen. Auf Grundlage nationaler und internationaler Gesetze, Normen und Vorlagen entwickelt der Verband aktuelle Usability-Standards und führt Zertifizierungen für Unternehmen und/oder deren Mitarbeiter/-innen durch.
Foundation Level
Das Basiswissen stellt sicher, dass grundlegende Kenntnisse sowohl über den Menschen (z. B. Wahrnehmung, mentale Modelle, Fehlerhandlungen) als auch über die Techniken für die Entwicklung interaktiver Systeme (z. B. Interaktionsstile, Modellierungsmethoden, Dialoggestaltung) erworben werden. Ebenfalls Bestandteil sind Standards und Normen sowie Style Guides.
Ein zentrales Thema ist der Entwicklungsprozess: Hier wird im Sinne des Begriffs Usability Engineering deutlich, dass Ergonomie nicht punktuell entsteht oder nur am Ende z. B. mit Hilfe von Benutzerbefragungen nachgewiesen wird, sondern ein komplettes ingenieurmäßiges Vorgehen vorhanden sein muss, das von der Anforderungsanalyse über das Prototyping und die Spezifikation bis zur Umsetzung und der Evaluation sowie dem Test reicht.
Prüfung
Die Prüfung zum iBUQ Certified Professional for Usability Engineering basiert auf dem Lehrplan. Alle Teile des Lehrplans können dabei Bestandteil der Prüfung sein. Die Prüfungsfragen beziehen sich dabei nicht zwingend nur auf einen bestimmten Teil, sondern können mehrere Bereiche abdecken. Das Format der Prüfung ist Multiple Choice.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Hier können Sie sich den Lehrplan zum iBUQ® Certified Professional for Usability Engineering herunterladen.
Lehrplan
Selbstverständlich sind alle Kurse auch als Inhouse-Kurse bei Ihnen in der Firma möglich. Schreiben Sie uns eine E-Mail und fragen Sie uns nach einem konkreten Angebot.
Aktuelles im Überblick
Die nächsten Termine
08.04.2025 - 10.04.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
08.04.2025 - 11.04.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
08.04.2025 - 11.04.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
08.04.2025 - 10.04.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
08.04.2025 - 11.04.2025  Nürnberg
08.04.2025 - 11.04.2025  Virtual Classroom
28.04.2025 - 30.04.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
28.04.2025 - 30.04.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
28.04.2025 - 30.04.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
28.04.2025 - 30.04.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
06.05.2025 - 09.05.2025  Nürnberg
06.05.2025 - 09.05.2025  Virtual Classroom
06.05.2025 - 09.05.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
06.05.2025 - 09.05.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
12.05.2025 - 15.05.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
20.05.2025 - 23.05.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
20.05.2025 - 23.05.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
21.05.2025 - 23.05.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
21.05.2025 - 23.05.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
26.05.2025 - 28.05.2025  Nürnberg
26.05.2025 - 28.05.2025  Virtual Classroom
24.06.2025 - 27.06.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
24.06.2025 - 27.06.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
01.07.2025 - 04.07.2025  Nürnberg
23.07.2025 - 25.07.2025  Nürnberg
23.07.2025 - 25.07.2025  Virtual Classroom
Knowledge Department ist akkreditiert von
|