Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Schema
Der Hauptgrund für die Entwicklung eines Schemas für Requirements Engineering war die Nachfrage aus der Industrie nach international vergleichbaren Standards bei der Aus- und Weiterbildung von Spezialisten für Requirements Engineering und Management. Das Requirements Engineering Qualifications Board (REQB) entschied sich daher bereits 2006 einen einheitlichen, internationalen Standard für das Requirements Engineering zu schaffen. Ebenso hatte sich auch das International Requirements Engineering Board (IREB) für die Entwicklung eines solchen Schemas entschieden. 2017 haben sich die beiden Schemata zusammengeschlossen und treten seitdem unter dem gemeinsamen Label "IREB CPRE - Certified Professional for Requirements Engineering" auf.
Das Schema gliedert sich in einen Foundation Level und drei Advanced Level-Module: Requirements Elicitation & Consolidation, Requirements Modeling und Requrements Management. Jedes Modul kann einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Im Anschluss kann dann eine Prüfung durch ein unabhängiges Zertifizierungsinstitut abgelegt werden. Um die Prüfung zu einem Advanced Level-Modul ablegen zu dürfen, müssen Sie ein IREB Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level-Zertifikat besitzen. Inhaber eines REQB Foundation Level-Zertifikats erhalten ein IREB Foundation Level-Zertifikat von der Zertifizierungsstelle ohne Kosten zusätzlich ausgestellt. Ein Expert Level ist in Planung.
Auf dem Agile-Gebiet wurde ein RE@Agile Primer entwickelt und mit der Vorstellung des RE@Agile Advanced Level wird Ende 2017 gerechnet. Bei RE@Agile werden die Methoden und Techniken vermittelt, wie Requirements Engineering in agile Entwicklungsprozesse eingebracht werden können und wie Techniken aus dem agilen Vorgehen die RE Praxis verbessern können.
Akkreditierung
Anbieter von IREB Certified Professional for Requirements Engineering-Schulungen müssen sich als solche anerkennen, bzw. akkreditieren lassen. Am Ende einer Schulung eines solchen Schulungsanbieters besteht dann immer die Möglichkeit zu einer ISO-konformen Prüfung durch ein unabhängiges Zertifizierungsinstitut.
Hier können Sie sich die aktuellen Lehrpläne zum IREB® Certified Professional for Requirements Engineering herunterladen.
Lehrplan zum Foundation Level
Lehrplan zum Advanced Level Requirements Elecitation and Consolidation
Lehrplan zum Advanced Level Requirements Modeling
Lehrplan zum Advanced Level Requirements Management
Selbstverständlich sind alle Kurse auch als Inhouse-Kurse bei Ihnen in der Firma möglich. Schreiben Sie uns eine E-Mail und fragen Sie uns nach einem konkreten Angebot.
Advanced Level
Termine Foundation Level & Advanced Level
Knowledge Department ist als erstes Unternehmen in Deutschland offizieller ISTQB Platinum Partner und für alle Module des Foundation und Advanced Level akkreditiert. Buchen Sie bei den ISTQB-Profis!
. 
Schema
Der Hauptgrund für die Entwicklung eines Schemas für Requirements Engineering war die Nachfrage aus der Industrie nach international vergleichbaren Standards bei der Aus- und Weiterbildung von Spezialisten für Requirements Engineering und Management. Das Requirements Engineering Qualifications Board (REQB) entschied sich daher bereits 2006 einen einheitlichen, internationalen Standard für das Requirements Engineering zu schaffen. Ebenso hatte sich auch das International Requirements Engineering Board (IREB) für die Entwicklung eines solchen Schemas entschieden. 2017 haben sich die beiden Schemata zusammengeschlossen und treten seitdem unter dem gemeinsamen Label "IREB CPRE - Certified Professional for Requirements Engineering" auf.
Das Schema gliedert sich in einen Foundation Level und drei Advanced Level-Module: Requirements Elicitation & Consolidation, Requirements Modeling und Requrements Management. Jedes Modul kann einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Im Anschluss kann dann eine Prüfung durch ein unabhängiges Zertifizierungsinstitut abgelegt werden. Um die Prüfung zu einem Advanced Level-Modul ablegen zu dürfen, müssen Sie ein IREB Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level-Zertifikat besitzen. Inhaber eines REQB Foundation Level-Zertifikats erhalten ein IREB Foundation Level-Zertifikat von der Zertifizierungsstelle ohne Kosten zusätzlich ausgestellt. Ein Expert Level ist in Planung.
Auf dem Agile-Gebiet wurde ein RE@Agile Primer entwickelt und mit der Vorstellung des RE@Agile Advanced Level wird Ende 2017 gerechnet. Bei RE@Agile werden die Methoden und Techniken vermittelt, wie Requirements Engineering in agile Entwicklungsprozesse eingebracht werden können und wie Techniken aus dem agilen Vorgehen die RE Praxis verbessern können.
Akkreditierung
Anbieter von IREB Certified Professional for Requirements Engineering-Schulungen müssen sich als solche anerkennen, bzw. akkreditieren lassen. Am Ende einer Schulung eines solchen Schulungsanbieters besteht dann immer die Möglichkeit zu einer ISO-konformen Prüfung durch ein unabhängiges Zertifizierungsinstitut.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Hier können Sie sich die aktuellen Lehrpläne zum IREB® Certified Professional for Requirements Engineering herunterladen.
Lehrplan zum Foundation Level
Lehrplan zum Advanced Level Requirements Elecitation and Consolidation
Lehrplan zum Advanced Level Requirements Modeling
Lehrplan zum Advanced Level Requirements Management
Selbstverständlich sind alle Kurse auch als Inhouse-Kurse bei Ihnen in der Firma möglich. Schreiben Sie uns eine E-Mail und fragen Sie uns nach einem konkreten Angebot.
Aktuelles im Überblick
Die nächsten Termine
08.04.2025 - 10.04.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
08.04.2025 - 11.04.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
08.04.2025 - 11.04.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
08.04.2025 - 10.04.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
08.04.2025 - 11.04.2025  Nürnberg
08.04.2025 - 11.04.2025  Virtual Classroom
28.04.2025 - 30.04.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
28.04.2025 - 30.04.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
28.04.2025 - 30.04.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
28.04.2025 - 30.04.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
06.05.2025 - 09.05.2025  Nürnberg
06.05.2025 - 09.05.2025  Virtual Classroom
06.05.2025 - 09.05.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
06.05.2025 - 09.05.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
12.05.2025 - 15.05.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
20.05.2025 - 23.05.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
20.05.2025 - 23.05.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
21.05.2025 - 23.05.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
21.05.2025 - 23.05.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
26.05.2025 - 28.05.2025  Nürnberg
26.05.2025 - 28.05.2025  Virtual Classroom
24.06.2025 - 27.06.2025  Nürnberg
TERMINGARANTIE
24.06.2025 - 27.06.2025  Virtual Classroom
TERMINGARANTIE
01.07.2025 - 04.07.2025  Nürnberg
23.07.2025 - 25.07.2025  Nürnberg
23.07.2025 - 25.07.2025  Virtual Classroom
Knowledge Department ist akkreditiert von
|