Wir führen seit vielen Jahren unsere Kurse parallel auch als sog. „Virtual Classroom“/„Live-Online-Training" durch, d.h. Sie können geschützt und sicher von zu Hause, unterwegs oder dem Büro, dem Kurs in Echtzeit folgen, sich einbringen und Fragen stellen und bekommen die selben Übungsaufgaben und nehmen am Kurs damit teil, als ob Sie vor Ort wären. Wenn Sie sich für einen solchen Kurs registrieren, erhalten Sie die gleichen Schulungsunterlagen wie im Präsenzkurs rechtzeitig zugesandt, so dass Sie bequem und sicher teilnehmen können. Nur auf die gute Verpflegung bei unseren Präsenzschulungen müssen Sie leider verzichten.
Alternativ bieten wir Ihnen diesen Kurs auch als komplettes E-Learning an, welches Sie bequem für 45 Tage zu Ihren Wunschzeiten durcharbeiten können. Damit sind Sie zeitlich und räumlich voll flexibel. Mehr dazu finden Sie hier.
In dieser Schulung erhalten Sie das erforderliche Wissen zur Auswahl und dem Einsatz von effizienten spezifikationsbasierten und strukturorientierten Verfahren für technische Testaktivitäten und nicht-funktionale Tests!
Die Schulung nach dem neuesten Advanced Level-Lehrplan des ISTQB vermittelt Ihnen zentrale Testtechniken für zuverlässige und kundenorientierte Produktentwicklungen. Sie bekommen spezifikationsbasierte und strukturorientierte (Whitebox) Verfahren für den Entwurf von funktionalen dynamischen Tests zur systematischen Codeabdeckung vermittelt. Sie lernen fortgeschrittene Verfahren der dynamischen Analyse und der statischen Analyse kennen, die effizient schwer reproduzierbare Fehler vermeiden helfen und wann es sich lohnt die Techniken der intuitiven oder explorativen Tests einzusetzen. Sie erhalten einen vollständigen Überblick über die Werkzeugtypen und die marktüblichen Tools. Detailiert wird auf die Werkzeugauswahl und Werkzeugeinführung eingegangen, damit Ihre Investitionen für neue Tools gut angelegt sind.
Nach erfolgreichem Besuch des Seminars können Sie die in einer Teststrategie definierten Aufgaben hinsichtlich der technischen Anforderungen strukturieren und die systeminterne Struktur detailliert genug analysieren, um ein erwartetes Qualitätsniveau zu erreichen. Sie können das System hinsichtlich seiner technischen Qualitätsmerkmale, wie z.B. Leistung und Sicherheit, bewerten, und passende Maßnahmen vorbereiten und durchführen, sowie den Fortschritt berichten. Sie sind in der Lage die technischen Testaktivitäten durchzuführen, die notwendigen Nachweise für Auswertungen zu erstellen und effektive Werkzeuge und Techniken zum Erreichen von festgelegten Testzielen zu implementieren. Ausführliche Übungen aus der Praxis runden das Seminar ab und bereiten damit optimal auf die optionale Prüfung vor.
Überblick:
Aufgaben des Technical Test Analysten beim risikoorientierten Testen
Risikoidentifizierung
Risikobewertung
Risikobeherrschung
Strukturbasierter Test
Einfacher Bedingungstest
Bedingungs-/Entscheidungstest
Modifizierter Bedingungs-/Entscheidungstest
Mehrfachbedingungstest
Pfadtest
API-Test
Strukturbasierte Verfahren auswählen
Analystische Testverfahren
Statische Analyse
Kontrollflussanalyse
Datenflussanalyse
Wartbarkeit/Änderbarkeit durch statische Analyse verbessern
Aufrufgraphen
Dynamische Analyse
Speicherlecks aufdecken
Wilde Zeiger aufdecken
Systemleistung analysieren
Qualitätsmerkmale bei technischen Tests
Allgemeine Planungsaspekte
Anforderungen der Stakeholder
Beschaffung benötigter Werkzeuge und Schulungen
Anforderung der Testumgebung
Organisatorische Faktoren
Datensicherheit
Sicherheitstest
Planen von Sicherheitstests
Spezifikation von Sicherheitstests
Zuverlässigkeitstest
Softwarereife messen
Fehlertoleranz testen
Wiederherstellbarkeitstest
Zuverlässigkeitstests planen und spezifizieren
Performanztest
Arten von Performanztests
Performanztests planen und spezifizieren
Ressourcennutzung
Wartbarkeitstest
Analysierbarkeit, Modifizierbarkeit, Stabilität und Testbarkeit
Portabilitätstest
Installationstest
Koexistenz-/Kompatibilitätstest
Anpassbarkeitstest
Austauschbarkeitstest
Reviews
Checklisten verwenden
Architekturreviews
Codereviews
Testwerkzeuge und Automatisierung
Integration und Informationsaustausch zweischen Werkzeugen
Definition eines Testautomatisierungsprojektes, Vorgehensweise, Geschäftsprozesse modellieren
Werkzeuge zur Fehlereinpflanzung
Werkzeuge zum Einfügen von Fehlern
Performanztestwerkzeuge
Werkzeuge für den webbasierten Test
Werkzeugunterstützung für das modellbasierte Testen
Komponenten- und Build-Werkzeuge
Als Vorbereitung auf den Kurs und die Prüfung erhalten Sie als Kurs- und Prüfungsteilnehmer exklusiv und kostenfrei vor und während der Schulung weitere Übungen zur Prüfungsvorbereitung und Wissenskonsolidierung in unserem Learning-Management-System. Damit sind Sie bestens auf die Prüfung vorbereitet.
Prüfung: Im Anschluss an die Schulung besteht die Möglichkeit die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester, Advanced Level - Technical Test Analyst, abzulegen. Sie können Ihre Prüfung als „Remote-Prüfung“ per PC mit Internetverbindung und Kamera und Ton zur Überwachung von zuhause aus oder im Büro ablegen. Ihren Wunschtermin müssen Sie uns 4 Werktage vor dem Prüfungstermin mitteilen, damit wir Ihre Prüfung entsprechend bei der Zertifizierungsstelle bestellen können. Für die Teilnahme an der Prüfung fallen zusätzliche Kosten an. Bei der Online-Buchung können Sie die Prüfung als zusätzliche Buchungsoption gleich mitbestellen! Um die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester - Advanced Level ablegen zu dürfen, müssen Sie mindestens 18 Monate Praxiserfahrung nachweisen und bereits im Foundation Level zertifiziert sein.
Zielgruppe des Seminars
System- bzw. Software-Tester, Testmanager, Projektleiter, Qualitätsmanager
Voraussetzungen
Um die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester - Advanced Level ablegen zu dürfen, müssen Sie mindestens 18 Monate Praxiserfahrung nachweisen und bereits im Foundation Level zertifiziert sein. Den Zulassungsantrag erhalten Sie bei der Anmeldung zur Prüfung automatisch zugesandt. Zu den 18 Monaten zählt die gesamte zurückliegende Praxiserfahrung des Teilnehmers - nicht nur die Praxiserfahrung seit Erlangung des Foundation Level-Zertifikats.
Ihre Unterlagen werden von der Zertifizierungsstelle auf Vollständigkeit geprüft. Falls Sie die Bedingungen nicht erfüllen, kann die Zertifizierungsstelle keine Zulassung erteilen.
Um an der Prüfung teilnehmen zu können muss ein Lichtbildausweis vorgelegt werden, der die Überprüfung der Identität des Prüfungsteilnehmers ermöglicht.
Anreise zum Seminar
Virtual Classroom - Knowledge Department Äußere Sulzbacher Str. 159-161 90491 Virtual Classroom
Wir bleiben zuhause. Runter vom Sofa, rein in den virtual Classroom.
Hotelempfehlung
Daheim ist es doch am schönsten. Sie benötigen kein Hotel.
Weitere Termine des Seminars
Zur Zeit gibt es keine weiteren Termine für diese Veranstaltung